A szintszabályozás fontos része a légrugós rendszer optimális müködésének. Amennyiben a légrugókra állítot gépek vagy eszközök terheléseloszlása megváltozik, és ez a légrugó nemkívánatos berugózását, ill. a gép megdőlését eredményezné, a szintszabályozás megoldást nyújt.
Statikus terheléstől függően az elemek sajátfrekvenciája 3 – 6 Hz között mozog függőleges irányban. A függőleges és a vízszintes sajátfrekvencia egymáshoz viszonyított aránya 1 : 1,2. Impulzus terhelésnél a maximális rugóút kb. 15 mm.
Kiválóan alkalmas nagy sebességű prések, sajtolókalapácsok valamint nagy dinamikus mozgással rendelkező egyéb gépek és aggregátorok forrásszigetelésére, mérőeszközök és vizsgálógépek valamint precíziós szerszámgépek passzív szigetelésére. Kívánságra mechanikus, valamint elektronikus szinszabályozóval is rendelhető.
Az elemeket csavarokkal rögzítjük a gép meglévű furatain keresztül. A padlóhoz való rögzítés nem szükséges. A gépet leeresztett légrugókra kell helyezni, melyet fokozatosan lépésben die dann schrittweise bis zum Maß H (= Arbeitshöhe) über ein Standardventil aufgepumpt werden können. Der Luftdruck von 5 bis 6 bar darf keinesfalls überschritten werden! Es stehen max. 10 mm für den Höhenausgleich zur Verfügung.
Auf Wunsch können FAEBI®-Elemente mit einer Luftdrucküberwachung ausgerüstet werden. Sollte der Luftdruck den erforderlichen Sollwert unterschreiten, wird dies an der Luftdrucküberwachung angezeigt.
Flexible Auslegung des Isoliersystems:
Bei Änderungen der statischen oder dynamischen Belastung kann die Einfederung durch Anpassung des
Luftdrucks entsprechend eingestellt werden. Dies kann entweder manuell oder automatisch (z.B. durch Bilz
Niveauregelung) erfolgen
Hohe horizontale Stabilität
Integrierte Dämpfung, daher kein separater Dämpfer erforderlich
Keine Übertragung von Körperschall
Eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung zur Niveauregulierung stellen die mechanisch-pneumatischen Proportionalventile (MPN) dar. Über einen Stößel wird das Niveau kontinuierlich abgetastet und die Position des Stößels auf ein Schieberventil übertragen. Entsprechend der Schieberstellung wird die Luftfeder mit Druck beaufschlagt oder der Innendruck abgebaut. Das einstellbare Soll-Niveau kann auf diese Weise mit einer Genauigkeit von ± 1/10 mm gehalten werden.
Grundsätzlich kommen drei Regelventile zum Einsatz, denen eine Wartungseinheit zur Druckluftaufbereitung vorgeschaltet wird, um den Systemdruck auf max. 6 bar zu begrenzen, anfallendes Kondensat auszuscheiden und die Netzluft von festen Bestandteilen (Rost und Staub) zu reinigen.
Das FAEBI®-HD Element besteht aus einer Elastomer-Metall-Verbindung mit verstärkter Seitenwand und einem Zweikammersystem. Um eine möglichst hohe Dämpfung zu erzielen, ist der Luftraum in zwei durch einen Luftschlauch verbundene Kammern (Last/ Dämpfungsvolumen) aufgeteilt. Durch ein verstellbares Drosselventil kann der Strömungsquerschnitt von außen auf die jeweiligen Bedürfnisse hinsichtlich der gewünschten Dämpfung eingestellt werden. Im Gegensatz zum bisherigen Einkammersystem wird durch das Zweikammersystem eine wesentlich höhere Dämpfung erzielt. Aufgrund der hohen Dämpfung sind die Resonanzverstärkungen kleiner und die Maschinenbewegungen klingen wesentlich schneller ab. Zudem wirkt sich die erhöhte Energieabstrahlung positiv auf die Fertigungsgüte der Maschinen aus.
Anmerkung: Im Gegensatz zu Viskosedämpfern ist die Luftdämpfung absolut verschleißfest und wartungsfrei und der Dämpfungsgrad ist von außen einstellbar.